Noch schnell dies erledigen, noch schnell hier klicken – und wehe, das Ergebnis oder Produkt lässt auf sich warten! Wir haben es verlernt, geduldig zu sein. Mit der „Jetzt sofort!“-Mentalität werden wir früher oder später an unsere Grenzen stoßen. Es ist unnatürlich, dass alles sofort da, sofort fertig ist. Gut Ding will Weile haben. Kein Gärtner oder Bauer würde doch auf die Idee kommen, direkt nach der Saat die Ernte zu erwarten.
Wir sind das Warten jedoch kaum noch gewohnt, weil etliches immer schneller verfügbar ist. Geduldig zu sein wird für viele immer schwieriger.
Inhaltsverzeichnis
Über Ungeduld
Innere Unruhe, ein dringendes Verlangen, etwas sofort haben oder erreichen zu wollen, und Unzufriedenheit mit dem Ist-Zustand sind einige Anzeichen von Ungeduld. Dies kann einhergehen mit dem Gefühl der Überforderung, Hilflosigkeit, Ohnmacht oder gar Wut. Der Stresspegel steigt.
Ungeduld bringt diverse „Nebeneffekte“ mit sich: Das Stressempfinden nimmt zu, der Körper hat somit einen höheren Stresspegel auszuhalten (was auf Dauer ungesund ist). Es besteht die Gefahr, sich in Gefühle wie Frust und Wut hineinzusteigern und daran festzuklammern. Ein Tunnelblick kann einsetzen und die Kreativität abnehmen. Dadurch wird es schwieriger, auf sich verändernde Umstände mit hilfreichen Lösungsansätzen zu reagieren.
Ungeduld kann uns daher langfristig schaden. Und wer keine Zeit für Geduld hat, der wird wahrscheinlich früher oder später entsprechende Lektionen erhalten, um sie doch noch zu lernen.
Wie erlebst Du Ungeduld?
Ich kenne sie vor allem in der Unzufriedenheit: „Ich wollte doch eigentlich schon längst x, y, z erledigt haben.“ Wenn ich ungeduldig bin, dann stets mit mir selbst. Anderen gegenüber kann ich wiederum unglaublich viel Geduld entgegenbringen. Seit mir dies bewusst ist, gehe ich anders mit meiner Ungeduld um. Mir hilft dabei vor allem, mir immer wieder die Prozesse in der Natur vor Augen zu führen und dass alles seine Zeit hat und auch seine Zeit braucht. Wer würde schon auf die Idee kommen, im Winter draußen im Garten Erdbeeren zu ernten?
Reflexionsfragen zur Geduld/Ungeduld
Wie leicht fällt es Dir, geduldig zu sein? Und wo fällt es Dir leichter bzw. schwerer?
Was hilft Dir, Geduld aufzubringen oder sie nicht zu verlieren?
Woran erkennst Du Deine Ungeduld?
Was Geduld fördern kann
Lass uns ein paar Ansätze betrachten, die helfen können, Geduld zu wahren oder gar zu fördern.
Akzeptanz von Naturgesetzen
Ich habe Dir gerade schon meinen kleinen „Trick“ verraten, dass ich mir gerne vor Augen führe, dass in der Natur auch alles seine Zeit braucht und seine Zeit hat. Dieses Aussöhnen mit den natürlichen Gesetzen führt zu mehr Gelassenheit – nämlich für den Moment einfach alles so lassen zu können, wie es ist.
Das bedeutet auch, anzuerkennen, dass nicht alles gleich schnell geht. Ein Radieschen ist beispielsweise schneller erntereif als Weizen. So ist es auch auf anderen Ebenen im Leben.
Zudem kann es im Leben nicht immer nur Erfolge geben. Scheinbare Rückschritte gehören dazu, aus denen wir lernen dürfen und die für die Entwicklung wichtig sind. Sie zeigen Fehler auf, was noch fehlt.
Aussöhnen mit dem Ist-Zustand
Alles verändert sich. Es hilft daher, alles als Prozess zu begreifen und den Ist-Zustand als Teil des Entwicklungsprozesses anzuerkennen, in dem alles in Ordnung ist, so wie es jetzt gerade ist. Es ist okay so, wie es jetzt ist.
Mitgefühl
Geduldig auszuharren kann eine große Herausforderung darstellen. Dann mit sich oder anderen liebevoll und mitfühlend zu sein, erleichtert den Prozess enorm. Verschiedene Gefühle können aufkommen und es ist auch in Ordnung, nicht immer ein gleich starkes Geduldslevel zu haben.
Offenheit und Neugier
Interessiert dabei zu bleiben und immer wieder konstruktive, offene Fragen zu stellen, hilft beim Dranbleiben.
Warum das so wichtig ist, bringt Rainer Maria Rilke in einem meiner Lieblingsgedichte ganz wunderbar auf den Punkt:
Über die Geduld
„Man muss den Dingen
die eigene, stille,
ungestörte Entwicklung lassen,
die tief von innen kommt,
und durch nichts gedrängt
oder beschleunigt werden kann;
alles ist austragen –
und dann Gebären…
Reifen wie der Baum,
der seine Säfte nicht drängt
und getrost in den Stürmen
des Frühlings steht,
ohne Angst,
dass dahinter kein Sommer
kommen könnte.
Er kommt doch!
Aber er kommt nur zu den Geduldigen,
die da sind,
als ob die Ewigkeit vor ihnen läge,
so sorglos still und weit …
Man muss Geduld haben,
gegen das Ungelöste im Herzen,
und versuchen, die Fragen selber lieb zu haben,
wie verschlossene Stuben,
und wie Bücher, die in einer sehr fremden Sprache
geschrieben sind.
Es handelt sich darum, alles zu leben.
Wenn man die Fragen lebt,
lebt man vielleicht allmählich,
ohne es zu merken,
eines fremden Tages in die Antwort hinein.“
Wähle also bewusst Deine Fragen, mit denen Du durchs Leben gehst. Lass sie tief in Dir wirken. Und lass Dich überraschen, wie sich nach und nach die Antworten formen.
Eine kurze Anmerkung am Rande: Wähle offene Fragen und formuliere sie mit viel Neugierde. Am besten entwickelst Du sogar nur eine oder maximal drei Fragen, mit denen Du dann eine ganze Weile bewusst durchs Leben gehst (sodass sich Dein Fokus und Deine Energie nicht zu sehr verstreuen). Spüre täglich in diese Frage(n) hinein. Lies sie laut vor, nimm dabei auch eine fragende Körperhaltung ein und ergänze gar noch ein bedeutungsträchtiges: „Hmmmm, ich frage mich...“.
Übung macht den Meister!
Wir können uns täglich in Geduld üben. Lasst uns also jede Chance nutzen, die sich uns bietet - und sei es gar an einer roten Ampel oder in der Schlange im Supermarkt. Statt dabei ständig zur Uhr zu schauen, kann es auch eine Einladung sein, ganz bewusst wahrzunehmen und zu erfahren, wie es ist, den Dingen ihren Lauf zu lassen. Je leichter dies in den kleinen Momenten des Alltags fällt, desto eher wird es dann auch bei den größeren Angelegenheiten des Lebens möglich sein.
Lass Dich inspirieren von diesen Zitaten
Zum Thema Geduld wurden schon viele kluge Sätze gesagt. Ergänzend habe ich daher einige wertvolle Zitate für Dich zusammengetragen. Am meisten hast Du von ihnen, wenn Du sie langsam ( ;-) ), nach und nach liest und wirklich hineinspürst.
„Die Übung in Geduld bewahrt uns vor dem Verlust unserer Gelassenheit. Dadurch haben wir die Möglichkeit unser Urteilsvermögen zu trainieren, selbst in sehr schwierigen Situationen. Es gibt uns inneren Raum. Und durch diesen Raum gewinnen wir ein gewisses Maß an Selbstbeherrschung, welche uns erlaubt auf Situationen in angemessener Weise reagieren zu können. Mitfühlend, anstatt durch unsere Wut und Verärgerung getrieben.“ - Dalai Lama
„Wer Geduld übt, gewinnt Weisheit.“ - Verfasser unbekannt
„Ist man in kleinen Dingen nicht geduldig, bringt man die großen Vorhaben zum Scheitern.“ - Konfuzius
„Wer Geduld sagt, sagt Mut, Ausdauer, Kraft.“ - Maria von Ebner-Eschenbach
„Siehe eine Sanduhr: Da läßt sich nichts durch Rütteln und Schütteln erreichen, du mußt geduldig warten, bis der Sand, Körnlein um Körnlein, aus dem einen Trichter in den andern gelaufen ist.“ - Christian Morgenstern
„Geduld in allen Dingen führt sicher zum Gelingen.“ - deutsches Sprichwort
„Die besten Ärzte der Welt sind: die Natur, die Zeit und die Geduld.“ - bulgarisches Sprichwort
„Der Schlüssel zu allem ist Geduld. Nicht durch Aufschlagen, sondern durch Ausbrüten wird aus dem Ei ein Küken.“ - chinesisches Sprichwort
„Daß alles seine Zeit hat, heißt auch, daß alles seine Zeit braucht.“ - Ernst Ferstl
"Dem Geduldigen laufen die Dinge zu, dem Eiligen laufen sie davon. - tibetisches Sprichwort
„Es lohnt sich, geduldig zu beobachten, was in der Seele im Stillen geschieht, und es geschieht das Meiste und Beste, wenn es nicht von außen und oben hineinreglementiert wird. Ich gestehe es gerne: Ich habe eine solche Hochachtung vor dem, was in der menschlichen Seele geschieht, daß ich mich scheuen würde, das stille Walten der Natur durch täppische Zugriffe zu stören und zu entstellen.“ - Carl Gustav Jung
„Der geduldige Mensch bezieht seine Kraft aus der Einsicht in das positive Wirken von Zeit und Raum.“- Carl Peter Fröhling
In diesem Sinne wünsche ich Dir viel Geduld in allen Phasen Deines Lebens! Möge sie Dir helfen, Deine Herausforderungen zu meistern - jede zu ihrer Zeit!
Alles Liebe von Herzen
PS. „Am Ende wird alles gut! Und wenn es noch nicht gut ist, ist es noch nicht das Ende.“ (Oscar Wilde) ;-)
Bilder: Pixabay