Es gibt Geschenke, mit denen wir die Empfänger wahrhaftig bereichern können. Und mit ihnen machen wir nicht nur die Beschenkten glücklich, sondern auch uns selbst. Wenn alle etwas davon haben, warum machen wir es nicht viel öfter? Hier sind ein paar Anregungen.
Inhaltsverzeichnis
Über das glückliche Schenken
Schenken kann etwas ganz Wundervolles sein. Die Psychotherapeutin Virginia Satir fasste es so schön zusammen: „Ich glaube daran, dass das größte Geschenk, das ich von jemandem empfangen kann, ist, gesehen, gehört, verstanden und berührt zu werden. Das größte Geschenk, das ich geben kann, ist, den anderen zu sehen, zu hören, zu verstehen und zu berühren. Wenn dies geschieht, entsteht Beziehung.“
Daher habe ich folgende Impulse für Dich:
Deine Aufmerksamkeit schenken
Jemandem seine volle Aufmerksamkeit zu schenken, heißt, voll und ganz präsent zu sein. In einer Welt der ständigen Ablenkung ist dieses Geschenk wertvoller denn je.
Es bedeutet, achtsam zu sein, aufmerksam zuzuhören und das Handy beiseite zu legen, Fragen zu stellen und wirklich die Antworten hören zu wollen. Es bedeutet, wahrhaft in Verbindung zu gehen. Was dafür erforderlich ist, darüber habe ich hier mehr geschrieben.
Wem könntest Du vielleicht sogar direkt heute noch Deine Aufmerksamkeit schenken? Warum Weihnachten, Geburtstag oder andere Feierlichkeiten abwarten? Dieses Geschenk können wir in jedem Moment machen.
Deine Zeit schenken
In einer Zeit, in der jeder ständig beschäftigt zu sein scheint, ist es besonders wertvoll, innezuhalten und jemandem ganz exklusiv seine Zeit zu schenken. Dies bedeutet, sich Zeit zu nehmen und diese auch beispielsweise gegen andere Verpflichtungen zu verteidigen (es gibt sicherlich immer etwas zu tun). Es heißt auch, in dieser Zeit nicht schon an die nächste Aufgabe zu denken. Zeit und Aufmerksamkeit zu verschenken, hängen zusammen. Wer jemandem zwar seine Zeit schenkt, dann aber nicht präsent ist, der kann es auch gleich sein lassen. Denk nur einmal daran, wie Du Dich zuletzt gefühlt hast, als Du mit einer Person Zeit verbracht hast, die in Gedanken permanent woanders war.
Wem möchtest Du bewusst Deine Zeit schenken? Sei es für eine gemeinsame Tasse Tee oder einmal etwas früher Feierabend zu machen, um so Zeit füreinander zu haben. Oder vielleicht möchtest Du sogar noch mehr Zeit am Stück verschenken? Was mich zum nächsten Punkt bringt.
Gemeinsame Erlebnisse schenken
Unsere Zeit und Aufmerksamkeit zu verschenken, können wir noch weiterführen. Wie wäre es, einmal ganz bewusst ein gemeinsames Erlebnis zu schenken? Ich liebe es, gemeinsame Unternehmungen zu schenken. Dadurch kann ich bewusst den Erfahrungsschatz des Beschenkten bereichern (und automatisch wächst dabei auch der eigene).
Einige meiner persönlichen Highlights in letzter Zeit waren solche „Geschenke“. Probier es aus. Es lohnt sich! Im Nachhinein ist es auch sehr schön, sich (gemeinsam) daran zu erinnern.
Der Phantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt: Ob es nun ein Tagesausflug zu einem besonders schönen Ort in der Natur, ein Konzert oder ein Urlaub an einem für den Beschenkten bedeutsamen Ort ist –Hauptsache, es gefällt.
Deine Wertschätzung schenken
Jemanden wertzuschätzen, zu respektieren, auch einmal bewusst zu loben, ein Kompliment zu machen oder einfach jemandem ein wertschätzendes Lächeln zu schenken, kann in ungeahntem Ausmaß wirken. Dabei ist es doch so simpel und jederzeit möglich.
Bei wem könntest Du Dich bedanken? Wer beeindruckt Dich? Vielleicht möchtest Du dies dieser Person auch einmal mitteilen.
Deinen Beistand schenken
Einfach für jemanden da zu sein, der gerade eine schwere Zeit durchlebt, ist ein großartiges Geschenk. Demjenigen zuzuhören, ihm (und gegebenenfalls auch seinen Tränen) Raum zu geben und ihn zu unterstützen, je nachdem, was derjenige gerade braucht. Manchmal kann allein eine Umarmung schon unglaublich guttun.
Frag denjenigen auch ruhig aktiv, wie Du ihm helfen kannst. Das, was wir als hilfreich empfinden, muss ein anderer nicht zwangsläufig auch so erleben.
Übrigens, falls es Dich eher belastet, jemandem beizustehen, dann lies Dir folgenden Artikel durch: "Was es über Dich verrät, wenn Freunde gerne ihr Leid bei Dir abladen – und was Du dagegen tun kannst." Darin gehe ich darauf ein, was es heißt, zu helfen. Noch mehr über gesundes Helfen findest Du hier.
„Menschen dabei behilflich zu sein, nicht von Ängsten zerstört zu werden, ist das größte Geschenk überhaupt.“ – Thich Nhat Hanh
Deine Hilfe schenken
Es muss nicht gleich eine schwere Lebenskrise sein, in der wir anderen Hilfe anbieten können. Auch die „kleinen Hilfen im Alltag“ können als großartiges Geschenk empfunden werden. Es gibt genügend Möglichkeiten, jemandem zu helfen. Für den einen ist es schon ein großartiges Geschenk, einfach mal die Kinder für einen Nachmittag zu nehmen, der nächste arbeitet vielleicht an einem Projekt, bei dem zwei weitere Hände es deutlich erleichtern, der nächste freut sich riesig, bei seinem Vorhaben wertvolle Impulse zu bekommen.
Wem möchtest Du Deine Hilfe schenken?
Deine Liebe schenken
Liebe ist das Wertvollste, das wir verschenken können. Und ich wage zu behaupten, dass sich dies durch all die vorherigen Punkte zieht. Ich möchte es dennoch abschließend betonen. Wir haben so viel zu geben. Und besonders mit der Liebe sollten wir großzügig sein. Wir können sie eh nicht „aufbrauchen“. Warum also sparsam sein?
Liebe kann sich in so vielem widerspiegeln.
„Viel zu oft unterschätzen wir die Kraft einer Berührung, eines Lächelns, eines netten Wortes, eines zuhörenden Ohres, eines aufrichtigen Kompliments oder den kleinsten Taten der Warmherzigkeit – alles Dinge, die das Potential haben, ein Leben herumzudrehen.“ - Leo Buscaglia
Was ist das wertvollste Geschenk, das Du bisher jemandem gemacht hast?
Lasst uns gemeinsam unsere Aufmerksamkeit, Zeit und Liebe verschenken! Es kann doch nichts Schöneres geben!
Und ich danke Dir, dass Du Dir die Zeit zum Lesen genommen hast!
Ich wünsche Dir ganz viel Freude beim Schenken!
Alles Liebe
Bilder: Pixabay